Der Putschversuch von Juan Guaidó mit Unterstützung aus den USA und Deutschland hat ein Schlaglicht auf Venezuela geworfen. Sechs Jahre nach dem Tod von Hugo Chávez steht die Regierung von Nicolás Maduro unter Druck wie nie zuvor. Der Niedergang der hoffnungsvoll begonnenen »bolivarianische Revolution« hat sowohl innere als auch äußere Ursachen. Von Edgardo Lander
Edgardo Lander ist ein in Lateinamerika bekannter linker venezolanischer Soziologe, Mitglied des Transnational Institute und emeritierter Professor in Caracas. Er war maßgeblich an der Organisation des Weltsozialforums 2006 in Caracas beteiligt.
Der bolivarische Prozess in Venezuela begann mit der Wahl von Chávez im Jahr 1998, in einem kritischen Moment in der Geschichte des Landes. In einer Gesellschaft, in der bereits zwei Jahrzehnte zuvor die Erschöpfung des Rentierölmodells und des damit verbundenen Staates begonnen hatte, eine Gesellschaft, die eine schwere Wirtschaftskrise mit einem instabilen und stark delegitimierten politischen System durchlebte, gelang es Chávez mit seinen Vorschlägen und seinem Diskurs, eine Orientierung zu geben, eine gemeinsame Hoffnung, dass eine andere Richtung für die Gesellschaft möglich wäre.
Aufbau einer besseren Zukunft
Im ersten Jahrzehnt der Chávez-Regierung gab es wichtige Veränderungen in der Gesellschaft. Es wurde ein konstituierender Prozess durchgeführt, der in der Annahme einer neuen Verfassung durch ein Referendum gipfelte. Sie hat eine breite Palette von Modalitäten der partizipativen Demokratie festgelegt, die nicht zum Ziel hatte, die repräsentative Demokratie zu ersetzen, sondern die Demokratie zu vertiefen. Zu einer Zeit, als eine starke neoliberale Welle über den ganzen Kontinent rollte, wurden nicht nur politische Rechte, sondern auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte, wie das Recht auf Bildung auf allen Ebenen und der Zugang zu einem kostenlosen öffentlichen Gesundheitssystem, festgeschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden indigene Völker und ihre Rechte, einschließlich der territorialen Rechte, anerkannt. Eine umfassende staatliche Kontrolle über die Ölindustrie und andere Schlüsselindustrien wurde etabliert.
Infolge einer stärkeren öffentlichen Kontrolle der Öleinnahmen und eines anhaltenden Anstiegs der Ölpreise stiegen die Steuereinnahmen erheblich. Die öffentlichen Ausgaben wurden stark auf die Sozialpolitik ausgerichtet, die so genannten Misiones (»Bolivarianische Missionen«), die sich in erster Linie an die am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen richteten. Der Sozialversicherungsschutz wurde außerordentlich ausgebaut. Als Ergebnis dieser Politik und eines über mehrere Jahre anhaltenden Wirtschaftswachstums konnten sowohl die Armut als auch die kritische Armutsgrenze (gemessen am Geldeinkommen) wie auch der Ungleichheitsindex deutlich gesenkt werden. Alle wichtigen sozialen Indikatoren, wie Schulbesuchsquote, Ernährungsniveau und Kindersterblichkeit verbesserten sich.
Es gab tiefgreifende Veränderungen in der von der Mehrheit getragenen politischen Kultur. Von allgemeinen Bedingungen der Apathie und Distanz in Bezug auf ein diskreditiertes politisches System, in der jede Vorstellung einer Gemeinschaft verschwunden war, hin zu einem neuen Zustand von Optimismus, Würde und Überzeugung, dass mit Organisation und kollektiver Mobilisierung der Aufbau einer besseren Zukunft möglich würde. Es gab reiche und vielfältige Prozesse der Basisorganisierung, wie die technischen Wasserausschüsse, die kommunalen Wasserräte, die Stadtlandschaftsausschüsse, die Gesundheitsausschüsse und später die Gemeinschaftsräte, an denen Millionen von Menschen beteiligt waren. Mehr als ein Jahrzehnt lang genoss die Chávez-Regierung ein hohes Maß an Legitimität in der venezolanischen Gesellschaft und gewann zwischen 1998 und 2012 aufeinanderfolgende Wahlen.
Globale Ausstrahlungskraft und Widerstände
In Lateinamerika spielten die Beispiele und Initiativen der bolivarischen Regierung eine wichtige Rolle bei der Entstehung so genannter fortschrittlicher Regierungen, die im größten Teil Südamerikas an die Macht kamen. Ihre Initiativen waren sowohl bei der Niederlage der Gesamtamerikanischen Freihandelszone (FTAA), der neoliberalen Verfassungsordnung, die die US-Regierung auf dem gesamten Kontinent durchsetzen wollte, als auch bei der Schaffung neuer lateinamerikanischer Solidaritäts- und Integrationsmechanismen wie UNASUR, CELAC, Alba und Petrocaribe wichtig.
Dieser außergewöhnliche Veränderungsprozess wurde zu einer globalen Referenz, zu einem Lichtblick für die lateinamerikanischen Gesellschaften und Bewegungen, aber auch für weit entfernte Gemeinschaften wie die palästinensischen Flüchtlingslager in Beirut und die sozialen Bewegungen in Indien und Südostasien.
Der bolivarische Prozess war von Anfang an von tiefgreifenden Widersprüchen und internen Schwachstellen geprägt, die im Laufe der Zeit immer deutlicher wurden
Wie zu erwarten war, stand das bolivarische Projekt in einem politischen Prozess, der als antiimperialistisch und später als sozialistisch definiert wurde, während all dieser Jahre unter dem äußeren Druck der globalen Rechten, insbesondere der US-Regierung. Von Anfang an sah sich die Chávez-Regierung mit imperialistischen Aktionen konfrontiert, die darauf abzielten, sie zu entsorgen. Die US-Regierung hat die Versuche der venezolanischen Rechten, sie zu stürzen, jederzeit politisch und finanziell unterstützt, beginnend mit dem Staatsstreich vom April 2002 und der Aussperrung in der Ölindustrie, die das Land zwischen 2002 und 2003 für zwei Monate praktisch lahm legte.
Der aktuelle politische Wandel Lateinamerikas in Richtung Neoliberalismus und das Bündnis mit den Vereinigten Staaten haben den kontinentalen Kontext, in dem der bolivarische Prozess bis vor kurzem stattgefunden hatte, erheblich verändert, was zu einer starken und wachsenden Isolation führte, nicht nur auf internationaler, sondern auch auf lateinamerikanischer Ebene. Die venezolanische Regierung hat nicht nur die lateinamerikanische Unterstützung, die sie zuvor hatte, verloren, sondern sieht sich systematischen Angriffen der meisten Mitglieder der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und dem ständigen Druck der sogenannten Lima-Gruppe ausgesetzt.
Widersprüche und mehrdimensionale Krise
Dieser zutiefst ungünstige Kontext reicht jedoch bei weitem nicht aus, um die tiefe mehrdimensionale Krise zu erklären, in der sich das Land heute befindet. Wie im Folgenden dokumentiert wird, begannen sowohl die Rezession als auch der nachhaltige Rückgang der Ölproduktion im Jahr 2014, drei Jahre vor den von der Regierung Trump verhängten Finanzsanktionen. Der bolivarische Prozess war von Anfang an von tiefgreifenden Widersprüchen und internen Schwachstellen geprägt, die im Laufe der Zeit immer deutlicher wurden. Dies bedeutete, dass, unabhängig von den hochtrabenden Diskursen die Fähigkeit, externen Belastungen zu widerstehen, eingeschränkt war. Dazu gehören:
- Die Widersprüche zwischen einem Projekt, das sich selbst als antikapitalistisch und multikulturell bezeichnet, auf der einen Seite und seine extreme Abhängigkeit vom Öl- und Bergbaurentiermodell, verbunden mit der Vertiefung der kolonialen Exporteinbindung in das globale Regime der internationalen Arbeitsteilung auf der anderen Seite.
- Die außerordentliche Abhängigkeit von der Rolle von Hugo Chávez als unbestrittener charismatischer Führer des bolivarischen Prozesses. Das hatte zutiefst widersprüchliche Folgen. Chávez schaffte es, mit der Lethargie, Apathie und Resignation der Gesellschaft zu brechen, indem er eine neue Richtung anbot. Auf der anderen Seite erlebte der venezolanische Prozess aber auch die negativen Folgen einer Ein-Mann-Führung. Dieses Führungsmodell erzeugt am Ende eine Art von Vergöttlichung des Führers und die Forderung nach treuer Ergebenheit. In diesem Zusammenhang stört kritische Debatte, und dissidente Stimmen werden marginalisiert.
- In den letzten Jahren gab es einen starken Widerspruch zwischen dem Anreiz und der Förderung mehrerer Formen von Basisorganisationen und der Schaffung vertikaler Kontrollstrukturen dieser Organisationen sowie der Schaffung einer permanenten finanziellen Abhängigkeit vom Staat, wodurch die autonomen Möglichkeiten dieser Organisationen untergraben wurden.
- Ebenso schwerwiegend sind die Grenzen eines sozialen Transformationsprozesses, der sich auf politische, organisatorische und institutionelle Dynamiken konzentriert, ohne eine entsprechende Veränderung der wirtschaftlichen Struktur der Gesellschaft. Es werden Schritte in Richtung einer größeren politischen Demokratie unternommen, ohne dass dies von einer Demokratie im Bereich der Produktion begleitet wird. Ohne eine eigene produktive Basis können populäre Organisationen nicht aufhören, vom Staat abhängig zu sein.
- Der Widerspruch zwischen der Erweiterung der Demokratie und der Förderung ihrer partizipativen Modalitäten einerseits und einer militärischen Kultur des vertikalen Befehls, die mit einer starken militärischen Präsenz in allen Bereichen des Staates (Ministerien, Institutionen und öffentliche Unternehmen, Gouverneure, Bürgermeisterämter) und der Regierungspartei verbunden ist, andererseits.
- Die Auffassung und Praxis der Politik als Konfrontation zwischen Freund und Feind führte in der venezolanischen Gesellschaft zu einer Kultur des Sektierertums, des Misstrauens und der Nichtanerkennung des anderen, was die Möglichkeiten für Dialoge und Vereinbarungen, auch auf minimaler Ebene, angesichts der tiefen humanitären Krise, in der sich das Land befindet, stark behindert.
- Die strukturelle Grundbedingung der venezolanischen Gesellschaft, die ein grundlegender Faktor der gravierenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Schwierigkeiten ist, mit denen sie seit Jahrzehnten konfrontiert ist, ist die Krise ihres Rentierölmodells. Mit anderen Worten: ihre sehr hohe Abhängigkeit vom Export eines einzelnen Produkts und das entsprechende Modell eines zentralistischen und klientelistischen Staates. In den Jahren der Regierung Chávez wurden, im Gegensatz zu den herrschenden Diskursen, nicht nur keine Schritte in Richtung einer Überwindung der Ölexportabhängigkeit Venezuelas unternommen, sondern diese verschärfte sich noch weiter, bis die Ölexporte 96 Prozent des Gesamtwertes der Exporte des Landes erreichten.
Wirtschaftlicher Zusammenbruch in Venezuela
Als der bolivarische Prozess in den Jahren 2006 und 2007 als sozialistisch definiert wurde, unter einem starken kubanischen Einfluss, wurde der Sozialismus mit dem Staat gleichgesetzt. Ohne die Folgen des Versuchs in Kuba, die gesamte Wirtschaftstätigkeit von staatlichen Institutionen lenken zu lassen, fundiert und kritisch zu bewerten, wurde ein sehr breites Spektrum von Landwirtschafts-, Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen zu staatlichen Unternehmen, insgesamt schätzungsweise über 500. Ihre Führung wurde in die Hände von politischen Vertrauenspersonen gelegt, oft Militärs, obwohl diese keine Kenntnis von der Tätigkeit hatten, die sie auszuführen hatten. Der Privatsektor ist nicht besser aufgestellt. Nach der jüngsten Umfrage der Industrie- und Handelskammer Conindustria wurden bis Mitte 2017 nur 45 Prozent der Industriekapazität genutzt.
Um den aktuellen Stand der venezolanischen Wirtschaft zu analysieren, gibt es keine aktuellen offiziellen Informationen. Die meisten der von der Zentralbank Venezuelas und dem Nationalen Statistikinstitut veröffentlichten Statistiken liegen drei bis vier Jahre zurück. Die Regierung hat eindeutig beschlossen, keine Informationen zu veröffentlichen, die das Ausmaß der Wirtschaftskrise bestätigen würden. Die Schätzungen, die von Wirtschaftsanalysten, akademischen Zentren, Wirtschaftsverbänden und internationalen Institutionen verbreitet wurden, sind sehr unterschiedlich.
In den letzten Jahren erlitt die venezolanische Wirtschaft einen noch stärkeren Rückgang als bei der Aussperrung in der Ölindustrie 2002-2003. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in drei aufeinander folgenden Jahren gesunken: 2014 (-3,9 Prozent), 2015 (-6,2 Prozent), 2016 (-16,5 Prozent). Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt die Zahl für 2017 auf -12 Prozent, so dass die venezolanische Wirtschaft Ende 2017 wahrscheinlich ein BIP von nur 66 Prozent des Wertes von 2013 aufwies. Da sich die Krise im Laufe des Jahres 2018 verschärft hat, ist es nach einigen Prognosen wahrscheinlich, dass sich das BIP bis Ende 2018 der Hälfte des Niveaus von 2013 angenähert hat. Ein Abstieg von wahrhaft katastrophaler Natur. In diesen Jahren gab es ein starkes Haushaltsdefizit des öffentlichen Sektors: 2012 (15,1 Prozent), 2013 (13,2 Prozent), 2014 (8,8 Prozent), 2015 (10,3 Prozent), 2016 (17 Prozent). Die Inflation im Jahr 2017 übertraf 2000 Prozent und es begann eine Zeit der Hyperinflation. Bis Mitte 2018 betrug die Inflation mehr als 100 Prozent monatlich. Der IWF schätzt, dass die jährliche Inflation bis Ende 2018 eine Million Prozent erreicht hat.
Abhängigkeit vom Ausland und Verschuldung
Der Gesamtwert der Exporte sank von 99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 auf 27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016. In einem vollständig von Importen abhängigen Land sanken die Importe zwischen 2012 und 2016 von 66 Milliarden US-Dollar auf 16 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang um 75 Prozent entspricht und aufgrund des Fehlens von Produktionsmitteln und Ersatzteilen schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit insgesamt hatte. Besonders dramatisch waren die Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, Medikamenten und Transport.
Seit 2015 ist ein Defizit in der Leistungsbilanz zu verzeichnen. Die internationalen Reserven sanken von 35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 auf 8,7 Milliarden US-Dollar im Juli 2018. Die Gesamtauslandsverschuldung wird auf 184,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, ohne »kommerzielle Verschuldungsverpflichtungen, Schulden gegenüber PDVSA-Lieferanten, Verstaatlichungsschulden, multilaterale Verpflichtungen und andere« mitzurechnen (Die PDVSA, Petróleos de Venezuela S.A., ist die größte Erdölgesellschaft Lateinamerikas und Venezuelas größter Exporteur. Anmerkung der Redaktion). Dies ist zwanzigmal größer als die gesamten internationalen Reserven des Landes und entspricht fast dem Siebenfachen der Gesamtmenge der Exporte im letzten Jahr, für die es offizielle Informationen gibt (2016).
Trotz jahrelang sehr hoher Ölpreise stieg die Auslandsverschuldung pro Kopf von 1.214 US-Dollar im Jahr 1999 auf 3.916 US-Dollar im Jahr 2017. Die Tatsache, dass die Regierung der rechtzeitigen Zahlung dieser Schulden Vorrang vor dem dringendsten Nahrungsmittel- und Gesundheitsbedarf der Bevölkerung eingeräumt hat, war ein wesentlicher Faktor in der aktuellen sozialen Krise. China und Russland waren in den Jahren des bolivarischen Prozesses die Hauptquellen der Fremdfinanzierung.
Zusammenbruch der Ölproduktion
Der Zusammenbruch des Ölpreises, der zwischen 2012 und 2014 von durchschnittlich 100 US-Dollar pro Barrel auf durchschnittlich 41 Dollar pro Barrel im Jahr 2015 fiel, war ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftskrise im Land. Er reicht jedoch bei weitem nicht aus, um sie zu erklären. Kein anderes Ölland hat in den letzten Jahren eine ähnliche Verschlechterung erlebt. Außerdem haben sich die Ölpreise bis Mitte 2018 auf über 66 US-Dollar pro Barrel erholt, ein Preis, der über dem Durchschnitt der 14-jährigen Regierungszeit von Chávez liegt.
Abgesehen vom Ölpreis befindet sich die Ölindustrie praktisch in einem Kollaps, der einige der wichtigsten Widersprüche und Verzerrungen des bolivarischen Prozesses aufzeigt. Während sich die nationale Regierung das Ziel gesetzt hatte, die Ölförderung bis 2019 auf sechs Millionen Barrel pro Tag zu erhöhen, war die venezolanische Produktion (nach sekundären Quellen) laut OPEC-Monatsbulletin für Juni 2018 auf 1,34 Millionen Barrel pro Tag gesunken, nur 44 Prozent der Produktion von 2009 und das niedrigste Niveau seit Jahrzehnten. Dieser Produktionseinbruch hat weder mit der Absicht zu tun, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, noch mit der OPEC-Politik zum Schutz des Ölpreises. Es besteht eine außerordentliche Diskrepanz zwischen den Produktionszielen, die sich die Regierung selbst gesetzt hat, und dem erreichten Produktionsniveau.
Es geht nicht nur um das Ende Maduros, sondern auch darum, den Gedanken einer antikapitalistischen Veränderung zu vernichten.
Nicht jedes exportierte Barrel Öl führt zu neuen Einnahmen, da ein erheblicher Teil dieser Exporte darauf ausgerichtet ist, die Ölschuld zu tilgen, die der venezolanische Staat gegenüber China erworben hat. Die PDVSA-Raffinerien arbeiten so prekär, dass sie nicht mehr in der Lage sind, den Inlandsmarkt zu versorgen. In den letzten Jahren sind die Betriebskosten gestiegen, was zu einer entsprechenden Verringerung des Steueranteils des Unternehmens an den Gesamteinnahmen geführt hat. Nach der jüngsten Veröffentlichung des PDVSA-Konzernabschlusses für 2016 sank der Nettogewinn von mehr als neun Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf 828 Millionen US-Dollar im Jahr 2016.
Es gibt viele Ursachen für die Verschlechterung des Unternehmens und den Zusammenbruch der Produktion, unter denen neben den oben genannten externen Faktoren die Unfähigkeit des Managements, die zu Ineffizienz und Improvisation führt, Korruption, die skandalös überteuerten Preise der Betriebe, die kontinuierliche Entlassung von qualifiziertem Personal und die begrenzten Investitionen in Wartung und Technologie zu nennen sind. Die praktisch kostenlose Verteilung von Benzin auf dem Inlandsmarkt und der damit verbundene massive Schmuggel bedeutet Verluste für den Staatshaushalt in Höhe von Milliarden US-Dollar pro Jahr.
In der Ölindustrie herrscht Korruption. Die Beauftragung von Subunternehmen zu überhöhten Preisen – und unter Zahlung von Provisionen – auch bei Operationen, die vom Unternehmen selbst durchgeführt werden könnten, wurde zur weit verbreiteten Praxis. Ohne diese monumentalen Hinterziehungen, die in diesen Jahren stattgefunden haben, wäre die wirtschaftliche Situation des Landes heute sicherlich anders.
Extraktivismus und Exportorientierung
Anstatt nach Alternativen zur vorherrschenden Exportorientierung zu suchen, die dem Land so viel Schaden zugefügt hat, setzt die venezolanische Regierung angesichts der anhaltenden Verschlechterung der Öleinnahmen eindeutig auf eine Steigerung des Exports, jetzt durch groß angelegte Minen. Zu diesem Zweck erließ Präsident Nicolás Maduro im Februar 2016 das Arco-Minero-del-Orinoco-Dekret, das 112.000 Quadratkilometer, 12 Prozent des Staatsgebietes, eine Fläche, die der gesamten Oberfläche Kubas entspricht, für den internationalen Großbergbau öffnet. Es ist ein riesiges Gebiet, das reich an Mineralien ist, darunter Gold, Coltan, Aluminium, Diamanten und radioaktive Mineralien. Das zu fördernde Mineral, auf das die Regierung den größten Wert gelegt hat, war Gold. Laut dem damaligen Minister für Erdöl und Bergbau und Präsidenten der PDVSA, Eulogio Del Pino, wird geschätzt, dass die Goldreserven des Gebiets 7.000 Tonnen betragen, was etwa 280 Milliarden US-Dollar entsprechen würde.
Das Gebiet verfügt über sozio-ökologische und sogar wirtschaftliche Reichtümer, die weit über dem potenziellen finanziellen Wert der Bergbaugebiete liegen. Es ist Teil des heiligen Landes der indigenen Völker der Warao, E´Ñepa, Hoti, Pumé, Mapoyo, Kariña, Piaroa, Pemón, Ye´kwana und Sanema, deren materielle Bedingungen für die Reproduktion ihres Lebens durch diese Minenausbeutung zerstört würden. Dies verletzt nicht nur die verfassungsmäßigen Rechte dieser Völker schamlos, sondern bedroht das Leben der Bevölkerung.
Die Region ist ein Teil des Amazonasgebiets, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Weltklimas spielt und dessen Erhaltung entscheidend ist, um das Fortschreiten des Klimawandels zu stoppen. Ein Gebiet von außergewöhnlicher biologischer Vielfalt, das die Hauptwasserquelle Venezuelas ist und in dem sich die Staudämme befinden, die mehr als 70 Prozent des im Land verbrauchten Stroms liefern. Die Vertiefung der extraktivistischen Logik gibt der Erzielung kurzfristiger Geldeinnahmen der Vorzug, obwohl dies eine irreversible sozio-ökologische Verwüstung bedeutet.
Venezuela: Politik für die Konzerne
All dies durch Präsidialdekret bei völligem Fehlen einer öffentlichen Debatte, in einem Land, das in seiner Verfassung als demokratisch und partizipativ, multiethnisch und multikulturell definiert ist. Dieses Dekret stellt eine offene Verletzung der Umweltrechte und –pflichten dar, die durch die Verfassung der Bolivarischen Republik Venezuela, die geltende Umweltgesetzgebung und internationale Abkommen, die von Venezuela als Konvention über die biologische Vielfalt unterzeichnet wurden, festgelegt wurden.
Im Projekt Arco Minero ist die Beteiligung von »privaten, staatlichen und gemischten Unternehmen« vorgesehen. Das Dekret sieht eine Vielzahl von öffentlichen Anreizen für diese Bergbauunternehmen vor, unter anderem die Lockerung der Rechtsvorschriften, die Vereinfachung und Beschleunigung der Verwaltungsverfahren, die Nichterfüllung bestimmter in der venezolanischen Gesetzgebung vorgesehener rechtlicher Anforderungen, die Schaffung von »bevorzugten Finanzierungsmechanismen« und eine spezielle Zollregelung mit Vorteilen für ihre Importe. Eine besondere Steuerregelung sieht die vollständige oder teilweise Befreiung von der Zahlung von Einkommensteuer und Mehrwertsteuer vor.
Die Möglichkeiten, den negativen Auswirkungen des Großbergbaus im Gebiet des Arco Minero entgegenzuwirken, sind durch die Bestimmungen des Dekrets verboten. Um zu verhindern, dass Unternehmensaktivitäten durch Widerstand behindert werden, wird unter der Verantwortung der Bolivarischen Nationalen Streitkräfte eine Strategische Entwicklungszone geschaffen. Das Dekret sieht ausdrücklich die Aussetzung der bürgerlichen und politischen Rechte im gesamten Gebiet des Arco Minero vor. Dies kann zweifellos zur Aufhebung der Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter führen, die in der Verfassung und im Arbeitsgesetz vorgesehen sind.
Maduro und der Niedergang des Chavismus
Bei den Parlamentswahlen im Dezember 2015 gewann die in der Mesa de Unidad Democrática (MUD) organisierte Opposition mit großer Mehrheit die Wahlen und erhielt 56,26 Prozent der Stimmen gegen 40,67 Prozent der Anhänger der Regierung. Als Ergebnis eines verfassungswidrigen Wahlgesetzes, das darauf abzielte, die Mehrheit zu überrepräsentieren, als dies noch die Situation der Chavisten war, erhielt die Opposition insgesamt 112 Parlamentarier und erreichte damit eine Zweidrittelmehrheit in der Versammlung. Die vorherige Identifizierung der Mehrheit der Gesellschaft mit dem Chavismus war gebrochen.
Die Regierung Maduros steht somit vor einem ernsthaften Dilemma. Wenn Maduro die Ergebnisse der Parlamentswahlen und die neuen Verhältnisse anerkennt, wonach er nicht mehr die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung hat, würde er in eine Situation geraten, in der er unbedingt mit den Oppositionskräften verhandeln müsste. Wenn er der Verfassung treu bleiben und die Wahlergebnisse respektieren würde, könnte er nicht an der Regierung bleiben. Er beschließt eindeutig, die staatliche Kontrolle nach eigenem Ermessen zu behalten, auch wenn dies bedeutet, die Verfassung und den Willen der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler zu ignorieren.
Schritt für Schritt unternimmt die Regierung Maßnahmen, um die Kontrolle über den Staat zu behalten; Entscheidungen, die immer autoritärer werden. Der erste Schritt in diese Richtung wurde einige Tage nach dem Scheitern der Parlamentswahlen durch die Regierung von Präsident Maduro getan. Unter klarer Verletzung von Verfassungsnormen und etablierten Verfahren wurden Ende Dezember 2015, als Maduros Mehrheit in der Nationalversammlung nur noch wenige Tage Bestand hatte, neue Richter in die verschiedenen Kammern des Obersten Gerichtshofs berufen. Diese neuen Richter waren nicht nur eindeutig der Regierung treu, sondern einige von ihnen erfüllten nicht einmal die formalen Anforderungen des Gesetzes, um solche Positionen einzunehmen.
Die Rolle, die dieser Oberste Gerichtshof unter den neuen Bedingungen des Landes spielen würde, wurde enthüllt, als die neuen Richter ohne Beweise beschlossen, die Ergebnisse der Wahlen im Amazonasstaat und die bereits von der Wahlbehörde ausgerufenen gewählten Abgeordneten nicht anzuerkennen. Somit wurde verhindert, dass die Opposition ihre Mehrheit in der Nationalversammlung nutzt.
Die Ziele von Opposition und Imperialisten
Die Manipulation des Wahlsystems zur Sicherstellung der Regierungskontrolle wurde bei den Präsidentschaftswahlen im Mai 2018 wiederholt. Diese Wahlen waren laut Verfassung für den Monat Dezember desselben Jahres geplant und wurden überraschenderweise für den Monat Mai angesetzt. Angesichts der Spaltungen und ihrer fehlenden klaren politischen Ausrichtung und der Tatsache, dass die meisten Oppositionsparteien disqualifiziert worden waren, sowie des Mangels an Zeit für Verhandlungen oder die Durchführung von Vorwahlen zur Auswahl eines einheitlichen Kandidaten nahm der größte Teil der Opposition aus dem breitesten politischen Spektrum nicht an diesen Wahlen teil.
Die Regierung der Vereinigten Staaten sowie der Generalsekretär der OAS und der Lima-Gruppe, Luis Almagro, übten sehr starken Druck aus dem Ausland auf die Oppositionsparteien aus, sich bei diesen Wahlen der Stimme zu enthalten, um auf diese Weise dazu beizutragen, die Regierung weiter zu delegitimieren und ihren Sturz zu beschleunigen. Sie haben der Bevölkerung keinen Hinweis gegeben, was nach dem Wahlsieg von Maduro passieren würde. Einige dieser Befürworter der Enthaltung hatten die Vorstellung, damit eine friedliche innenpolitischen Lösung der Krise des Landes endgültig zu verhindern. Damit bliebe nur noch die Möglichkeit einer externen Intervention, entweder durch direkte Aktionen oder durch die Verstärkung der Wirtschaftssanktionen, um den Zusammenbruch der venezolanischen Wirtschaft zu vertiefen, obwohl es die Bevölkerung und nicht ihre Herrscher wären, die die Folgen erleiden würden.
Für die imperialistischen Politiker und für die radikalsten internen rechten Gruppen war und ist das Ziel nicht nur eine Wahlniederlage für Maduro, wenn die immer noch bedeutende Unterstützung der Regierung in Teilen der Gesellschaft lebendig erhalten bleibt. Verlangt wird nicht nur das Ende von Maduros Regierung, sondern auch die Zerschlagung der Gedanken einer antikapitalistischen Veränderung, die in den vergangenen Jahren innerhalb und außerhalb Venezuelas so viele Erwartungen geweckt haben. Es geht um eine Niederlage, mit vielen Toten, wenn nötig, um als Lehre zu dienen. Auch, um auf die stärkste Weise die Unmöglichkeit einer Alternative zur kapitalistischen Ordnung zu beweisen.
Dieser Text ist eine stark gekürzte Übersetzung eines Artikels, der zuerst 2018 auf dem chavistischen Portal Aporrea.org erschien.
Übersetzung von Nicole Möller Gonzalez.
Schlagwörter: bolivarischer Prozess, Chavez, Chavismus, Erdöl, Hugo Chávez, Maduro, Venezuela