Der NSU-Prozess hat erneut gezeigt, dass der deutsche Staat im Kampf gegen rechts kein Verbündeter, sondern unser Gegner ist. Ein Kommentar von Lisa Hofmann
Der NSU-Prozess hat erneut gezeigt, dass der deutsche Staat im Kampf gegen rechts kein Verbündeter, sondern unser Gegner ist. Ein Kommentar von Lisa Hofmann
Die Journalistin Andrea Röpke hat ein Jahrbuch zur rechten Gewalt in Deutschland vorgelegt. Hier stellt sie ihren Befund dar: Im Schatten des Aufstiegs der AfD machen sich militante Neonazis, Reichsbürger und Rechtsterroristen breit
Während die Bundesregierung von europäischen Werten und Menschenrechten redet, werden Leichen an die Mauern von Europa gespült. Michel Brandt besuchte das Seenotrettungschiff »Lifeline«. Wir sprachen mit ihm über seine Eindrücke auf dem Schiff, die menschenverachtende Flüchtlingspolitik der EU und der Bundesregierung...
Bei der türkischen Parlamentswahl erreichte Recep Erdogan und seine AKP in Deutschland 56 Prozent der abgegebenen Stimmen. Viel Schuld daran tragen die deutschen Eliten. Ein Kommentar von Hans Krause Viele Menschen sind zu Recht wütend über Erdogans autoritären Kurs, seinen Krieg gegen die Kurdinnen...
Wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern wird die AfD einen Bundesparteitag in Augsburg abhalten. Im marx21-Interview sprachen wir mit Stefan Jagel, der gewerkschaftlich engagiert ist sowie aktiv ist im Bündnis Aufstehen gegen Rassismus in Augsburg, über die Notwendigkeit von öffentlichkeitswirksamen...
DIE LINKE streitet um den richtigen Kurs in der Asylpolitik. In Thüringen und Berlin ist die Partei an den Regierungen beteiligt – und deren Politik gerät in Widerspruch zu Geflüchteten und antirassistischen Initiativen. Von Irmgard Wurdack Als Bodo Ramelow im Dezember 2014 erster Ministerpräsident...
Die Regierungskrise der Großen Koalition scheint vorerst abgewendet, der unionsinterne Streit um die Asylpolitik ist aber lediglich vertagt. Doch der eigentliche Konfliktpunkt ist gar nicht die Flüchtlingsfrage
Die schwarz-blaue Regierung in Österreich holt zum Generalangriff auf die muslimische Community des Landes aus. Egal wie man zu den Inhalten steht, die in den Moscheen gepredigt werden, jetzt braucht es eine unmissverständliche Antwort der antirassistischen Bewegung, meint David Albrich
»Nicht in meinem Namen!«, schrieb unser Autor über die Begeisterung für Deutschland zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Auch bei der diesjährigen Weltmeisterschaft (WM) wird ein Patriotismus geschürt, der keineswegs sportlichen Zwecken dient. Von Nils Böhlke Dies ist eine aktualisierte Version...
Der Parteitag hat ein klares Zeichen in der Debatte über Migrationspolitik und Antirassismus gesetzt. Von marx21