marx21-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher zum Thema Ökologie und Klimakrise vor
marx21-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher zum Thema Ökologie und Klimakrise vor
Kerem Schamberger sprach mit dem palästinensischen Gewerkschafter Mohammed Al-Atawneh über die Bedingungen für Gewerkschaftsarbeit in den palästinensischen Gebieten, die Boykottbewegung BDS und Kritik aus Deutschland
In Venezuela geht es nicht um Hilfslieferungen und Demokratie, sondern darum, dass die US-Regierung ihren Hinterhof wieder unter Kontrolle bringen möchte. Ein Interview mit Dario Azzellini marx21: Im Moment spielt der Streit um Hilfslieferungen in der Berichterstattung die Hauptrolle. Es ist von Hunger...
Der 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels oder das Gedenken an die Nakba – das Thema polarisiert weltweit. Doch wie ist die aktuelle Lage vor Ort? Tsafrir Cohen spricht über die politische Stimmung in Nahost und das Vorgehen der israelischen Regierung Tsafrir Cohen wurde in Tel Aviv geboren, lebte...
Gibt es in Deutschland einen Anstieg des Antisemitismus durch Geflüchtete? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Welches Verhältnis hat die neue Rechte zum Antisemitismus? Was ist die Triebfeder des Antisemitismus in Deutschland heute? Und vor allem: Was ist Antisemitismus überhaupt? Ein FAQ der marx21-Redaktion
Seit Tagen breitet sich im Iran eine Welle des Protests aus. Doch die Feinde der Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit sitzen nicht nur im eigenen Land. Von Nick Clark
Vor achtzig Jahren reagierte Pablo Picasso mit einem Kunstwerk auf die Zerstörung der baskischen Stadt Guernica. Es ist eines der beeindruckendsten Antikriegsbilder und Ausdruck eines neuen Kunstverständnisses.
Die einst machtvolle palästinensische Linke ist heute nur noch ein Schatten ihrer selbst. Doch nun will sie sich vereinen, um gegen die Spaltung Palästinas und für die Vision einer sozialen Gesellschaft zu kämpfen. Von Florian Wilde
Seit mehreren Wochen wehren sich die Menschen in Palästina vermehrt gegen die Besatzung durch Israel. Saeed Amireh berichtet auf einer Veranstaltungstour durch Deutschland von dem gewaltfreien Widerstand in seinem Heimatdorf Ni’lin.
Angesichts der aktuellen Eskalation im Nahostkonflikt werden manche nicht müde, zur Wiederaufnahme der »Friedensverhandlungen« aufzurufen. Aber der sogenannte »Friedensprozess« ist Teil des Problems und nicht der Lösung, meint Stefan Ziefle.