Am 13. August 1961 begann der Mauerbau. Der Bau der Berliner Mauer war der Versuch der SED, ihre Parteiherrschaft zu retten. Den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs kam das durchaus gelegen. Von Olaf Klenke
Am 13. August 1961 begann der Mauerbau. Der Bau der Berliner Mauer war der Versuch der SED, ihre Parteiherrschaft zu retten. Den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs kam das durchaus gelegen. Von Olaf Klenke
In seinem neuen Kriminalroman »Die Durchlässigkeit der Zeit« schickt der Autor Leonardo Padura seinen Detektiv Mario Conde in die Slums von Havanna und entwirft ein bitteres Porträt des heutigen Kuba. Von Thomas Walter Der Ex-Polizist Mario Conde lebt in Havanna. Er will einem alten Schulfreund helfen....
Seit zehn Jahren engagieren sich die LINKE-Minister in Brandenburg mehr für Kohleabbau als für Klimaschutz. Es ist an der Zeit, die Seiten zu wechseln, meint Hannes Maerker Seit 2009 regieren SPD und LINKE in Brandenburg. Seitdem macht diese Regierung zu wenig Klimaschutz und sehr viel Kohlewirtschaftspolitik....
Nach zwei Abstürzen mit dem Boeing-Modell 737 Max geben viele der Konstruktion und der Software die Schuld. Doch es ist der gnadenlose Konkurrenzkampf auf dem kapitalistischen Weltmarkt, der zu einer Unterordnung von Sicherheit unter die Profitinteressen führt. Von Sascha Alexander Spätestens seit...
Der Kampf zwischen Nationalkonservativen und Neofaschisten in der AfD schwelt schon länger und der Frontverlauf ist alles andere als übersichtlich. Seitdem die Kräfte um Björn Höckes »Flügel« den Kampf um die Führung verstärkt in die westlichen Landesverbände der AfD trug, hat sich der Lagerkampf...
Warum Konsumkritik am falschen Hebel ansetzt und die Rede von der »Macht der Verbraucher« ein Märchen ist. Von Nicole Möller-Gonzalez, Sergen Canoglu und Martin Haller
Die Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe ist sich sicher: Die Linke braucht mehr Populismus. Doch ihr Ruf klingt kämpferischer, als er ist. Von Ava Matheis
Vor 50 Jahren machte Neil Armstrong den berühmten kleinen Schritt für einen Menschen. Doch statt die Wissenschaft voranzubringen, missbrauchte die US-Regierung die erste Mondlandung für ihren sinnlosen Kalten Krieg. Von Hans Krause
Gesetzesinitiativen, Transmenschen die Geschlechtsanpassung zu erleichtern, werden von rechts – und traurigerweise auch von links – angegriffen. Laura Miles legt dar, warum sich Sozialistinnen und Sozialisten den Angriffen widersetzen müssen
Siebzehn Millionen Tote – und keiner will es gewesen sein. Noch heute streiten Historiker über die Schuld am Ersten Weltkrieg. Bei ihren Kontroversen geht es keineswegs nur um Geschichte. Von Stefan Ziefle