Die Rentenreform von Macron wird zum Zündfunken sozialer Proteste. Spannende und entscheidende Woche für den Klassenkampf in Frankreich. Von John Mullen
Die Rentenreform von Macron wird zum Zündfunken sozialer Proteste. Spannende und entscheidende Woche für den Klassenkampf in Frankreich. Von John Mullen
Die Proteste gegen das Regime im Iran halten an – ebenso die staatliche Repression. Wir sprachen mit Peyman Jafari über die Dynamik der Proteste, die Durchsetzungskraft des Regimes und Denkzettel für die Linke Peyman Jafari ist Sozialist und arbeitet als Assistenzprofessor für Geschichte und Internationale...
Wetterleuchten in Silicon Valley: die Krise lauert überall. Ohne Staat kann das Finanzsystem nicht mehr existieren. Das wird nicht nur ökonomische, sondern auch politische, soziale, womöglich auch militärische Folgen haben. Ein Kommentar von Thomas Walter
Ende Februar kollidierten zwischen Athen und Thessaloniki zwei Züge auf offener Strecke miteinander. Die Schuld für die zahlreichen Toten und Schwerverletzten wurde von der Konzernseite den Beschäftigten zugeschoben. Seitdem formieren sich Proteste und verbinden sich zu landesweiten Streiks, erklärt...
In Deutschland könnte sich im Öffentlichen Dienst eine Streikwelle entwickeln, wie es die Republik lange nicht erlebt hat. Doch dafür ist es wichtig, dass alle bei den Streiks mitmachen und es braucht unbefristete Erzwingungsstreiks. Ein Kommentar des marx21-Netzwerks Der Artikel ist Teil des marx21-Extras...
Mit »Im Westen nichts Neues« hat zum ersten Mal ein deutscher Film vier Oscars gewonnen. Er erzählt vom Massensterben im Ersten Weltkrieg mit drastischen Bildern, hat aber ein fragwürdiges Geschichtsverständnis. Von Hans Krause
Die neue Regierungskoalition mit Netanjahu an der Spitze ist die rechteste Regierung der Geschichte Israels. Es geht dabei um weit mehr als die Person Benjamin Netanjahu. Wie groß ist die Gefahr einer faschistischen Entwicklung? Von Ramsis Kilani Deutsche Medienrezeption In Deutschland wird die neu gewählte...
Die Kolleg:innen bei der Post kämpfen für 15 Prozent höhere Löhne. 85,9 Prozent haben nun in einer Urabstimmung das Angebot der Bosse abgelehnt und für den unbefristeten Arbeitskampf gestimmt. Was die Gewerkschaft jetzt tun muss, um zu gewinnen, erklärt der Zusteller Jan-Noah Friedrichs Zur Person:...
1853, vor 170 Jahren, begann der Krimkrieg, der drei Jahre lang bis 1856 dauerte. Er fand großenteils in der Ukraine statt, die damals zum russischen Zarenreich gehörte. Ähnlichkeiten dieses Krieges zum heutigen Krieg in der Ukraine sind nicht zufällig. Thomas Walter hat sich die Ereignisse damals...