Binnen weniger Wochen fiel 1989/90 ein Regime, das über Jahrzehnte unangreifbar schien. Millionen Menschen nahmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Olaf Klenke und Win Windisch erinnern an die letzten Tage der DDR. ...
Binnen weniger Wochen fiel 1989/90 ein Regime, das über Jahrzehnte unangreifbar schien. Millionen Menschen nahmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Olaf Klenke und Win Windisch erinnern an die letzten Tage der DDR. ...
Die Feuerpause in Rojava im Norden Syriens ist abgelaufen und die kurdischen Kämpferinnen und Kämpfer haben sich zurückgezogen. Doch wie geht es weiter? Welche Rolle spielt Erdogan und welche Interessen verfolgt die Bundesregierung? Von Christine Buchholz und Frank Renken
Im neuen Buch »Völkische Landnahme« von Andrea Röpke und Andreas Speit wird thematisiert, wie sich Rechtsextreme auf dem Land breit machen. Sie zeigen, dass die »Völkischen« eine Verankerung im vorpolitischen Raum anstreben. Hannes Maerker hat das Buch für uns gelesen.
Die Proteste in Chile gegen Neoliberalismus und Unterdrückung halten an. Wie geht es weiter und welche Rolle kann die Linke spielen? Fragen an Nicole Möller Gonzalez marx21: Die chilenische Protestbewegung bleibt auf der Straße. Gibt es inzwischen politische Kräfte, die diese Bewegung anführen?...
Die EU und ihre Vorläufer wurden keineswegs um der Völkerverständigung oder des Friedens willen gegründet. Die Europäische Integration war von Beginn an ein Projekt für die Wirtschaft, nicht für die Menschen. Von Martin Haller
In dem Zukunftsroman, der in der nahen Zukunft spielt, können die radikalen Christen aus dem Bible-Belt die Macht in den USA übernehmen. Unter dem Motto »Make America Moral Again« krempeln sie die USA um.
Wie LINKE und SDS die Klimabewegung rocken und zum antikapitalistischen Pol einer ganzen Generation werden können, erklärt Lea Knoff
Martin Luthers 95 Thesen wälzten Europa um. Luther trotzte der Macht von Papst und Kaiser. Doch er hetzte auch gegen die Rebellion der Armen und huldigte dem Obrigkeitsstaat. Chris Harman über die widersprüchliche Rolle des großen Reformators
»Ich halte es grade für eine der wichtigsten Aufgaben der Frauen in dieser Zeit, in der Arbeiterklasse das Bewusstsein der internationalen Solidarität lebendig zu halten und zu stärken.« Das schrieb Clara Zetkin am 2. September 1914 an Alexandra Kollontai. Ein neuer Band mit Zetkins Korrespondenz...
Nach den Massenprotesten zum dritten globalem Klimastreik steht die Klimabewegung vor der Frage, wie es weitergehen kann. Wie können wir gewinnen? Bringt Protest auf der Straße überhaupt etwas oder sind der Bundesregierung solche Demonstrationen egal? Brauchen wir Neuwahlen? Müssen wir es radikaler...