Während die Regierenden die Kriegstrommeln schlagen und Milliarden für Aufrüstung und Krieg mobilisieren, kann es für die Linke nur eine Antwort darauf geben: Nein. Von Lisa Hofmann
Während die Regierenden die Kriegstrommeln schlagen und Milliarden für Aufrüstung und Krieg mobilisieren, kann es für die Linke nur eine Antwort darauf geben: Nein. Von Lisa Hofmann
marx21 bittet alle Leser:innen den Appell gegen Aufrüstung zu unterzeichnen und weiterzuverbreiten. Hier gehts zur Unterschrift. Wir dokumentieren den Aufruftext nachstehend Am 24. Februar überfiel Russland unter Präsident Wladimir Putin die Ukraine. Schon jetzt hat dieser Krieg Tausende Opfer gefordert...
Der Krieg um die Ukraine hat in der Linkspartei zu einer Debatte über den außenpolitischen Kurs geführt. Braucht die LINKE ein Update in Sachen Antimilitarismus? Eine Antwort auf Caren Lay. Von Michael Ferschke Die Invasion der russischen Armee in die Ukraine hat in der LINKEN zu einer Debatte um die außenpolitische...
Was bedeutet selbständige Politik des Proletariats und Klassensolidarität im Zeitalter des Imperialismus? Oder: Warum Linke in den imperialistischen Ländern das Selbstbestimmungsrecht unterdrückter Nationen befürworten sollten, um den Nationalismus zu bekämpfen. Von Wladimir Iljitsch Lenin Dieser...
Oskar Lafontaine ist aus der Linkspartei ausgetreten. Und nun? Ein Kommentar von Thies Gleiss Zehn Tage vor den Landtagswahlen im Saarland hat Oskar Lafontaine seinen Austritt aus der LINKEN erklärt. Neben den nicht gerade profund belegten Behauptungen, die LINKE sei keine Partei der sozialen Gerechtigkeit...
Wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine haben westliche Staaten Sanktionen gegen Russland verhängt und weitere sollen folgen. Doch Sanktionen nützen nur dem Kapital, sie schaden aber den Menschen und taugen nichts gegen die Regierungen. Meint Thomas Walter
Während Russland seine Invasion in der Ukraine fortsetzt, wird der Boden für eine Eskalation unter Führung der Nato in Form von Sanktionen und möglicherweise militärischen Maßnahmen bereitet. John Molyneux untersucht, wie das Establishment das Kriegsfieber anheizt, um die öffentliche Unterstützung...
Die Begründung von Bundeskanzler Scholz für das gewaltige Aufrüstungspaket der Bundesregierung erinnert frappierend an die Erklärung von Hugo Haase, Partei- und Fraktionsvorsitzender der SPD im Reichstag von 1914, zur Bewilligung der Kriegskredite für den Ersten Weltkrieg. Von Volkhard Mosler
Der Ruf nach Frieden, Entspannung, Diplomatie und Abrüstung wirkt erst einmal hohl, wenn die Panzer rollen – und doch bleibt er richtig, meint Florian Wilde Wenn die Waffen sprechen, haben die Stimmen der Kriegsgegner:innen es schwer. In der Stunde der Eskalation hilft es uns wenig, dass wir über...
10 Punkte zur Debatte um Sanktionen oder warum es gerade jetzt wichtig ist, dass die Linke klein und groß geschrieben bei ihrem konsequenten Friedenskurs bleibt. Von Yaak Pabst 1. Die Forderungen nach Sanktionen gegen Russland von manchen Linken aus der Ukraine sind angesichts ihrer Ohnmacht verständlich,...