In Mali geht es nicht um Menschen, sondern um Profite und Einfluss, argumentiert Werner Ruf ...
In Mali geht es nicht um Menschen, sondern um Profite und Einfluss, argumentiert Werner Ruf ...
Die Italienerschelte des SPD-Spitzenkandidaten ist weiterhin Thema der veröffentlichten Meinung, sogar der Meinungsforschung. Geht es dabei nur um Anstandsregeln im internationalen Meinungsaustausch? In der »Clown-Affäre« stecken gesellschaftspolitische Einschätzungen und Absichten...
Französische Soldaten kämpfen in Mali um die Kontrolle von Rohstoffen. Claudia Haydt, Vorstand der Informationsstelle Militarisierung, erklärt im Interview, warum die Unterstützung der deutschen Armee nicht nur symbolisch ist ...
Zu einem Ruck reichte es nicht, aber als propagandistische Pflichtübung ist die Europa-Rede des Bundespräsidenten dann doch der Beachtung wert - meint Arno Klönne ...
Außerparlamentarische Einmischung in die Politik sei und werde immer mehr eine Spezialität gutbetuchter Ruheständler - so der Politikwissenschaftler Franz Walter. Mit dieser Momentaufnahme seine Instituts sollte man sich nicht begnügen, meint Arno Klönne
Im Rahmen einer entwicklungspolitischen Debatte im Bundestag fordern die Grünen die Unterstützung des französischen Militäreinsatzes in Mali durch die Bundeswehr. DIE LINKE war die einzige Fraktion, die sich gegen die Verknüpfung von militärischem Eingreifen und ziviler...
Die französische Armee kämpft mit Unterstützung der Bundeswehr in Mali, angeblich um die Zivilbevölkerung vor mordenden Islamisten zu schützen. In Wirklichkeit folgt die Intervention ganz anderen Zielen, meint unsere Gesprächspartnerin Christine Buchholz ...
In der Debatte zum Verteidigungshaushalt kritisiert Christine Buchholz (MdB), dass die Regierung die Bundeswehr als global agierende Interventionsarmee mit über 22 Milliarden Euro finanziert. Ebenfalls begründet sie für DIE LINKE die Ablehnung der Stationierung deutscher Patriot-Raketen...
{nomultithumb} Erstmals erzählt ein Fernsehfilm vom Krieg der Bundeswehr in Afghanistan. Das Ergebnis dürfte den Befürwortern des Einsatzes kaum gefallen. Von Christine Buchholz und Jan Maas
Die EU erhält den Friedensnobelpreis. So paradox ist die Auszeichnung von Kriegstreibern gar nicht, findet Arno Klönne