Der Parteitag der LINKEN hat wichtige Positionen zu Krieg, Inflation und Sexismus verabschiedet. Um aus der Krise zu kommen, braucht die Partei jetzt jedoch auch eine Orientierung auf eine kämpferische Praxis. Von Christine Buchholz und Nils Böhlke
Der Parteitag der LINKEN hat wichtige Positionen zu Krieg, Inflation und Sexismus verabschiedet. Um aus der Krise zu kommen, braucht die Partei jetzt jedoch auch eine Orientierung auf eine kämpferische Praxis. Von Christine Buchholz und Nils Böhlke
Wie Sanktionen international wirken? Warum sie kein friedliches Mittel der Diplomatie sind? Und warum Sanktionen das falsche Werkzeug sind, um Konflikt niederzulegen? Von Fabian Goldmann
Seitdem bekannt wurde, dass das oberste US-Gericht plant, die Grundsatzentscheidung Roe v. Wade aufzuheben, ist der Kampf für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in den USA neu entbrannt. Die Aktivistin und Gewerkschafterin Virginia Rodino über die rechte Offensive und den Widerstand dagegen
Jean-Luc Mélenchon und »La France Insoumise« sind eine neue Version des linken Reformismus. Doch welche Perspektive bietet dieser? Eine Analyse von John Mullen
DIE LINKE steckt in einer tiefen Krise. Warum es sich lohnt, um die Partei zu kämpfen, und sich momentan ein Gelegenheitsfenster dafür öffnet. Vom marx21-KoKreis Mit diesem Papier wollen wir die schon längere dauernde Diskussion zur Krise der LINKEN um die Debatte seit Ausbruch der russischen Angriffskriegs...
Die ver.di-Betriebsgruppe am Uniklinikum Düsseldorf spricht sich gegen die Impfpflicht aus. Wir dokumentieren das Positionspapier In bald zwei Jahren Corona-Pandemie haben wir gelernt, dass nichts von Dauer ist und wir uns ständig neuen Situationen anpassen müssen. Die allermeisten Kolleginnen und Kollegen...
Die Bundesregierung will den Paragraf 219a abschaffen – ein Erfolg der wachsenden feministischen und Pro-Choice-Bewegung. Doch der Kampf für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist damit längst noch nicht am Ziel. Von Rosemarie Nünning
Vor 65 Jahren endete in Schleswig-Holstein einer der längsten und wichtigsten Arbeitskämpfe in der Geschichte der Bundesrepublik. In einem de facto politischen Streik setzten die Metallarbeiter:innen die Lohnfortzahlung bei Krankheit für alle durch. Martin Haller erzählt die Geschichte ihres Kampfes...
In Hamburg protestieren mehrere Tausend Menschen gegen die Querdenker:innen. Wir sprachen mit Christiane Schneider vom Hamburger Bündnis gegen Rechts über den ersten Mobilisierungserfolg, ihre Erfahrungen und warum gerade jetzt viele Menschen einfach darauf warten, dass jemand die Initiative ergreift...
In einem schon jetzt legendären Streik hat die Berliner Krankenhausbewegung einen Tarifvertrag für mehr Personal und Entlastung erkämpft. Zehn Gründe für den Erfolg. Von David Wetzel