Vor 84 Jahren ließ Stalin den russischen Revolution Leo Trotzki ermorden. Ein neues Buch bietet teils intime Blicke in den Alltag Trotzkis vor seinem Tod während seiner letzten Exil-Station in Mexiko. Von Florian Wilde
Vor 84 Jahren ließ Stalin den russischen Revolution Leo Trotzki ermorden. Ein neues Buch bietet teils intime Blicke in den Alltag Trotzkis vor seinem Tod während seiner letzten Exil-Station in Mexiko. Von Florian Wilde
Vor 140 Jahren wurde Leo Trotzki geboren. Die Linke des 21. Jahrhunderts kann viel von der Auseinandersetzung mit seinen Ideen lernen, meint Florian Wilde Am 20. August 1940 zertrümmerte ein Eispickel, geschwungen durch einen vom sowjetischen Geheimdienst angeheuerten Mörder, den Schädel Leo Trotzkis...
Esteban Volkov, ein Enkel Trotzkis, und das CEIP Leo Trotzki (Centro de Estudios, Investigaciones y Publicaciones »León Trotsky«) in Argentinien und Mexiko treten gemeinsam mit Intellektuellen und Persönlichkeiten aus der ganzen Welt entschlossen den Lügen entgegen, die über den russischen Revolutionär...
Stalin, unangefochtener Herrscher in der Sowjetunion, ließ 1940 auf dem Höhepunkt seiner Macht den isolierten Exilanten Leo Trotzki in Mexiko ermorden. Warum? Von Stefan Ziefle Letzten Endes ließ Stalin fast jeden ermorden, der irgendetwas mit der Russischen Revolution zu tun hatte. Rund 500.000...
{nomultithumb} Vor siebzig Jahren wurde der russische Revolutionär Leo Trotzki ermordet. Ein Blick auf sein Leben, seine Ideen und sein Vermächtnis und ein Beitrag zur Debatte von Esme Choonara
Leo Trotzki erkannte als einer der ersten die mörderischen Absichten der Nazis und plädierte vehement für eine gemeinsame Gegenwehr der Arbeiterbewegung. Die Argumente aus seinen Schriften können auch 80 Jahre später unter veränderten Bedingungen noch nützlich sein,...
Viktor Orban hat Netanjahu nicht zum Staatsbesuch empfangen, weil er ein Freund des Judentums ist. Er unterscheidet zwischen guten und schlechten Juden, meint Sebastian Baer. Antisemitismus und Unterstützung Israels schließen sich auf der Rechten nicht aus. Auf Einladung von Ungarns Ministerpräsident...
Um Trumps Politik zu verstehen, müssen die Ziele des US-Imperialismus in den Blick genommen werden, meint der Marxist und US-Aktivist Joel Geier
Ikone der Studierendenbewegung, Hassfigur der bürgerlichen Reaktion: Die Politik des SDS-Aktivisten Rudi Dutschke ist der Schlüssel zum Verständnis von Aufstieg und Niedergang der 68er-Proteste. Volkhard Mosler blickt anlässlich Dutschkes 85. Geburtstag zurück auf sein Wirken
Horst Haenisch vergleicht die unterschiedlichen Rahmenbedingungen des Aufstiegs und der Machtergreifung der NSDAP 1933 und der AfD heute und zieht daraus Lehren für den antifaschistischen Kampf im Hier und Jetzt Hitler kam aus zwei Gründen an die Macht: erstens, weil die Bourgeoisie sich anlässlich...