Im Sommer 1980 erkämpften die Arbeiter der Danziger Lenin-Werft die erste freie Gewerkschaft im Ostblock. Die Solidarnosc mobilisierte Millionen Menschen. Doch die Geschichte beginnt mit der Entlassung einer Kranführerin. Von Jan Maas
Im Sommer 1980 erkämpften die Arbeiter der Danziger Lenin-Werft die erste freie Gewerkschaft im Ostblock. Die Solidarnosc mobilisierte Millionen Menschen. Doch die Geschichte beginnt mit der Entlassung einer Kranführerin. Von Jan Maas
Während Bundesinnenminister de Maizière schon wieder ein »Sicherheitspaket« präsentiert, schreien seine Amtskollegen aus den Ländern nach noch mehr Repression gegen Geflüchtete, Migranten und Muslime. Mit Terrorbekämpfung hat das Ganze wenig zu tun, dafür umso mehr mit Rassismus. Von Martin...
Dieser ständige Wunsch nach Neuem: Ob als Knarf Rellöm Trinity, Knarf Rellöm With the Shi Sha Shellöm oder aktuell als A Tribe Called Knarf, das Trio regt zum Tanzen und Nachdenken an. Von David Jeikowski Unter Tränen beschrieb die 15-jährige Nayirah im Oktober 1990 die Gräueltaten irakischer...
Was passiert, wenn eine finnische Regisseurin versucht ihre einstigen Genossen aus einer FDJ-Jugendhochschule wiederzufinden. Phil Butland über einen Dokumentarfilm, der einen wichtigen Beitrag zu vergangenen und neuen Debatten über Sozialismus leistet
Er lebt als Jude in Berlin-Neukölln und kämpft gegen antimuslimische Vorurteile. In seinem Gastbeitrag zeigt Armin Langer, woran ihn die »Argumente« der Islamfeindinnen und -feinde erinnern: an antisemitische Hetze im 19. Jahrhundert
Während Grenzen über Jahrzehnte an Bedeutung zu verlieren schienen, sind sie im Zuge der »Flüchtlingskrise« wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt. Aber welche Rolle spielen Staatsgrenzen für das Funktionieren des Kapitalismus? Eine Spurensuche. Von Martin Haller
Lange waren die Linksregierungen in Lateinamerika der Lichtblick im Kampf gegen den Neoliberalismus. Doch ihr Scheitern war absehbar, meinen Felipe Magnus Carvalho Schmidt und Nicole Möller-González
Die AfD erklärt den Gebetsruf des Muezzins zu einer Gefahr für Deutschland. Dabei sind es ganz andere Parolen, die eine konkrete Gefahr für Menschen in diesem Land darstellen. Christine Buchholz liefert antirassistische Argumente gegen sieben zentrale Anti-Islam-Forderungen der AfD
Im Januar ist die marxistische Theoretikerin Ellen Meiksins Wood verstorben. Sie hinterlässt der Nachwelt ein beeindruckendes Werk über die Entstehung des Kapitalismus. Von Paul Bauman
Eine lesbische Aktivistin wird ermordet, eine Kommissarin mit Asperger-Syndrom ermittelt. In der dritten Staffel der skandinavischen Krimiserie »Die Brücke« geht es vor allem um Frauenbilder und Geschlechterrollen. Von Boris Marlow Selbst der »Tatort« hat das Motiv nun aufgegriffen: Zum Bremer...