Mit Massendemonstrationen, Streiks und Betriebsbesetzungen wehren sich die Menschen in Ägypten gegen steigende Nahrungsmittelpreise und gegen die Unterdrückung durch das Mubarak-Regime. Von Yaak Pabst ...
Mit Massendemonstrationen, Streiks und Betriebsbesetzungen wehren sich die Menschen in Ägypten gegen steigende Nahrungsmittelpreise und gegen die Unterdrückung durch das Mubarak-Regime. Von Yaak Pabst ...
Einen ersten, kleinen Erfolg kann die seit kurzem im hessischen Landtag vertretene LINKE verbuchen: Ihr Antrag für einen Abschiebestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan ist mit den Stimmen von SPD und Grünen angenommen worden.
Gesetze, die vor Dumpinglöhnen ausschließlich bei öffentlichen Aufträgen schützen, verstoßen gegen das EU-Recht. Das hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag entschieden. Ein Kommentar von Dieter Hooge ...
Die neue Ausgabe Nr. 5 des marx21-Magazins mit dem Schwerpunkt "40 Jahre 1968" ist spätestens ab nächsten Montag erhältlich. Ausgewählte Artikel und das Inhaltsverzeichnis sind online verfügbar.
Der philippinische Soziologieprofessor Walden Bello widerlegt das im Westen verbreitete Bíld, dass in Schwellenländern wie China und Indien Umweltschutz kein Thema sei. Bello beschreibt, wie wichtig Umweltbewegungen dort sind.
Michael Ferschke über die Radikalisierung der Bürgerrechtsbewegung der Schwarzen in den USA. ...
Zur Vorbereitung der marx21-Seminare "1968 - Eine Welt in Aufruhr" veröffentlichen wir vorab drei Texte aus der demnächst erscheinenden neuen Ausgabe des marx21-Magazins.
Im Jahr 1968 nahm eine neue Generation auf der ganzen Welt Anlauf, um die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Zum 40. Jahrestag der 68er-Revolte bietet marx21 in mehreren Städten Seminare an. Weiter…
Angesichts der Finanzkrise fordern jetzt neoliberale Banker staatliche Eingriffe – um die noch unermesslichen Verluste auf die gesamte Bevölkerung abzuwälzen. Risiken und Nebenwirkungen des Finanzmarktkapitalismus analysiert Jürgen Ehlers. ...
Tibeter werfen Steine – und die chinesische Regierung protestiert gegen Gewalt. Verkehrte Welt? Die Wurzeln des Aufstands und die Interessen Chinas erläutert die Sinologin Ulrike Eifler im Gespräch mit Marcel Bois und Jan Maas.