Politisches unterm Weihnachtsbaum? Es müssen ja nicht immer die gesammelten Werke von Marx und Engels sein. Wir empfehlen sieben zeitlose Werke für die Feiertage
David Jeikowski empfiehlt die Comicreihe »Infocomics«
»Gegen den Durchzug im Gehirn« sollen sie sein: die »Infocomics« zu Themengiganten wie Quantentheorie, Marxismus, Ethik oder Psychoanalyse. Damit vor lauter Intellektualitäten die Aufmerksamkeit aber nicht gleich flöten geht, halten sich hier Sachtext und pointierte Zeichnung recht genau die Waage. Meist begleitet von schwebenden Aristoteles-, Marx- oder Freud-Köpfen, wird einem hier vieles – im wahrsten Sinne des Wortes – anschaulich erklärt. So kommt einem nach 180 Seiten Themendschungel zumindest jeder Baum schon irgendwie bekannt vor.
Infocomics
Sachcomicreihe zu diversen Themen
TibiaPress Verlag
Überlingen
Einheitspreis 10 Euro
Marcel Bois empfiehlt die DVD »Just a Kiss«
Die Lehrerin Irin unterrichtet in Glasgow an einer katholischen Schule. Als sie sich in den pakistanisch-stämmigen DJ Casim verliebt, stoßen beide in ihrem beruflichen und familiären Umfeld auf fast unüberwindliche Probleme. »Just a Kiss« ist wenige Jahre nach dem 11. September 2001 erschienen. Der britische Regisseur Ken Loach fängt auf wunderbare Art und Weise die Atmosphäre dieser Zeit ein. Frei von Klischees ist ihm ein einfühlsames Drama über Liebe, Religion und Rassismus gelungen.
Just a Kiss
Regie: Ken Loach
Großbritannien 2004
100 Minuten
Yaak Pabst empfiehlt die DVD »Twin Peaks«
In der Kleinstadt Twin Peaks wird eine Schülerin ermordet. Während der Ermittlungen kommt hinter der idyllischen Fassade ein Geflecht aus Gewalt, Habgier, Drogen und Sex zum Vorschein. Die Serie besticht, weil sie die Stereotypen der Soap-Opera neu interpretiert, um sie umso deutlicher entlarven zu können. Filmemacher David Lynch lässt uns in das alltägliche Labyrinth einer amerikanischen Kleinstadt eintauchen und verwandelt es in einen faszinierenden Alptraum. Der derzeitige Serienboom wäre ohne dieses Vorreiterwerk kaum denkbar.
Twin Peaks
Regie: David Lynch, Mark Frost
USA 1990
Pilotfilm + 29 Episoden in 2 Staffeln
Carla Assmann empfiehlt das Hörspiel »Sherlock Holmes und der Fall Karl Marx«
Umweht von Themsenebeln und Opiumschwaden durchkämmt Sherlock Holmes das viktorianische London auf der Suche nach einem entwendeten Manuskript: dem »Kapital«. Als auch sein Auftraggeber plötzlich verschwindet, findet sich der Meisterdetektiv zwischen den Fronten konkurrierender revolutionärer Gruppen. Das ebenso unterhaltsame wie atmosphärische Hörspiel ist hervorragend geeignet, wenn kurz vor knapp noch ein Geschenk fehlt. Einfach den Titel im Internet suchen, legal umsonst herunterladen, brennen und ein hübsches Cover basteln.
Sherlock Holmes und der Fall Karl Marx
Buch: David Zane Mairowitz
Regie: Dieter Carls
WDR 2001
59 Minuten
Stefan Bornost empfiehlt das Sachbuch »1812. Napoleons Feldzug gegen Russland«
Über ein halbe Million Soldaten zogen im Jahr 1812 mit Napoleon gegen Russland in den Krieg, weniger als 40.000 kehrten zurück. So kennen wir es aus den Geschichtsbüchern. Doch wie erlebten die Mannschaften selbst dieses Martyrium, wie sah ihre Hoffnung und schließlich ihre Verzweiflung aus? Der Historiker Adam Zamoyski hat Augenzeugenberichte ausgewertet und so eine Darstellung des Feldzugs geschrieben, die weit über die übliche Feldherrenprosa hinausgeht. Packend.
Adam Zamoyski
1812. Napoleons Feldzug gegen Russland
C.H. Beck
München 2012
720 Seiten
29,95 Euro
Carolin Hasenpusch empfiehlt die DVD » Beasts of the Southern Wild«
Die sechsjährige Hushpuppy und ihr Vater leben in einem Sumpfgebiet an der Küste Louisianas in der Hüttensiedlung »Bathtub«. Dort gibt es kein Geld, keine Technik und keinen Kontakt zum Rest der Welt – zumindest solange, bis das Stück Land aufgrund einer drohenden Überflutung evakuiert werden soll. In eindrucksvollen Bildern porträtiert der Film die einzigartige Welt der Protagonisten sowie deren Stärke und Freiheit. In einer Mischung aus Sozialdrama und Fantasy zeigt er eine Gemeinschaft, der es gelungen ist, den Kapitalismus zu überleben, die nun aber in der Naturkatastrophe unterzugehen droht.
Beasts of the Southern Wild
Regie: Benh Zeitlin
USA 2012
93 Minuten
Martin Haller empfiehlt das Kinder- und Jugendbuch »Die Schwarzen Brüder«
Wenn Giorgio in die Schlote steigt, ist es dunkel und dreckig. Mit nackten Händen muss er den Ruß von den Kaminen kratzen. Wie ihm erging es im 19. Jahrhundert vielen Tessiner Bauernkindern, deren Eltern sie aus Not zum Arbeiten nach Mailand verkauft hatten. Von ihrem Schicksal handelt der 1941 erschienene Jugendroman von Lisa Tetzner und ihrem Mann, dem Revolutionär und Arbeiterpoeten Kurt Kläber. Berthold Brecht spottete, einige der im Exil lebenden Autoren hätten schon angefangen, »harmlose Kinderbücher« zu schreiben. Harmlos ist der Roman jedoch nicht. Er handelt von Leid, Ausbeutung und Unterdrückung und zugleich von Tatkraft, Selbstbehauptung und Freiheitswillen. Ein Muss für kleine wie große Revolutionäre.
Lisa Tetzner und Kurt Kläber
Die Schwarzen Brüder
Fischer Sauerländer
20. Aufl., Frankfurt 2011
484 Seiten
19,95 Euro
Mehr auf marx21.de:
- Brücken bauen statt Mauern: Palästinensische und israelische Akademiker liefern in einem neuen Sammelband alternative Perspektiven auf den Nahostkonflikt, aber keine Ansätze zu dessen Lösung. Von David Paenson