Ein neuer Bericht des stern-Magazins deckt auf, dass für einige Investoren Stuttgart 21 vor allem ein Immobilienprojekt ist. Zugleich wird durch den Bericht die Verlogenheit des »Angebots« von Ministerpräsident Mappus an die S21-Gegner klar: Laut stern war der Abrissbeginn erst ab 20. August 2012 geplant.
Hamburg (ots) – Stuttgart 21 ist für seine Initiatoren in erster Linie kein Bahn-, sondern ein Immobilienprojekt. Das Hamburger Magazin stern zitiert in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe einen »Investoren Service« der Stadt Stuttgart: »In bester innerstädtischen Lage entsteht auf den frei werdenden Gleisflächen ein nachhaltiges Neubaugebiet.« Das sei »noch wichtiger« als der Bahnhof. Auf dem möglicherweise frei werdenden Gleisgelände sollen insgesamt zehn Milliarden Euro in Büros, Wohnhäuser, Einkaufszentren investiert werden. Fast alle Wirtschaftlichkeitsberechnungen der geplanten Projekte basieren auf dem planmäßigen Bau von Stuttgart 21.
Vor ein paar Tagen verkündeten Ministerpräsident Mappus und Bahnchef Grube, den Abbruch des Südflügels des Bahnhofs um einige Monate zu verzögern, sie werteten das als »ein klares und deutliches Signal« an die Gegner. Vertrauliche S21-Planungsunterlagen, die dem stern vorliegen, zeigen jedoch, dass die Abrissbirne ohnehin erst in zwei Jahren, am 20. August 2012, am Südflügel des denkmalgeschützten Bahnhofs zuschlagen soll.
Einer der größten Investoren auf dem S 21-Gelände ist der ECE-Konzern. Der Hamburger Shoppingcenter-Betreiber will gemeinsam mit dem Baukonzern Strabag und der bayerischen Bau- und Immobiliengruppe (BBIG) rund 500 Millionen Euro in ein 43.000 Quadratmeter großes Einkaufszentrum investieren: Geplant sind drei über Brücken verbundene Gebäude mit 500 Wohnungen, einem Hotel, Restaurants, 150 bis 200 Einzelhandelsgeschäfte, über 1600 Parkplätze.
Der Stiftung »Lebendige Stadt«, die von ECE-Chef Alexander Otto gegründet worden ist, gehörten bis vor kurzem wichtige S21-Befürworter an. Die Stiftung ist gemeinnützig, baut Parkanlagen, vergibt Preise, propagiert die Idee von C02-freien Städten – ein Gedanke, der auch ein Werbeargument von Stuttgart 21 ist. Dem Stiftungsrat gehört etwa der Architekt des Stuttgarters Hauptbahnhofs an, Christoph Ingenhoven. Im Vorstand ist seit 2005 Friederike Beyer, Lebensgefährtin des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger. Wie stern-Recherchen ergaben, gehörte bis September auch Stuttgarts Oberbürgermeister dem Stiftungsrat an. Er trat zurück, so ein Sprecher der Stiftung zum stern, »um jeglichen Anschein eines Interessenskonflikts zu vermeiden«.
Auch Tanja Gönner, Baden-Württembergs Umweltministerin, lässt seit Montag ihre Mitgliedschaft in der Stiftung ruhen. Auf stern-Anfrage ließ die Stiftung wissen, es bestünde »keine Vermengung von Interessen« des Unternehmens ECE und der Stiftung. Man agiere unabhängig, in keinem Stiftungsgremien hätten Vertreter der ECE eine Mehrheit.
Zum Text:
Originaltext von Gruner+Jahr, stern; Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Digitale Pressemappe oder Pressemappe via RSS; Pressekontakt: stern-Autor, Arno Luik, Telefon 040-3703-3665
Mehr auf marx21.de:
- »Wer S21 verhindern will, muss jetzt auf die Straße gehen« Im Kampf gegen Stuttgart 21 alle Karten auf die Landtagswahl zu setzen ist gefährlich, meint Bernd Riexinger, Sprecher der LINKEN in Baden-Württemberg
- Bei Abriss Aufstand: Stuttgart war bisher fürs fleißige Facharbeiterle bekannt. Dann kam das Bahnhofsprojekt »Stuttgart 21 und mit ihm der Aufruhr in die Stadt. Werner Sauerborn im Gespräch mit marx21 über die derzeit größte lokale Protestbewegung der Republik
- Kurzfilm: Stuttgart 21 betrifft uns alle: Der Kurzfilm »Widerstand gegen den Widerstand« erläutert die Folgen eines Baus von »Stuttgart 21«. Das umstrittene Großprojekt betrifft nicht nur die Bevölkerung vor Ort. Denn der Bau wird erheblich teurer werden als geplant, kritisieren Gegner des Projektes, aber auch Bahnexperten. Zahlen muss sämtliche Mehrkosten der Bund, es trifft also alle Steuerzahler. Dieses Geld fehlt dann an anderer Stelle: bei Bildung, Arbeit, Gesundheit und im sozialen Bereich.
Mehr im Internet: